Qualität im Fokus: Sozialrechts-Fortbildungen von Christian Falke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht Christian Falke hat im Jahr 2025 erneut etliche spezialisierte Fortbildungen im Sozialrecht absolviert. Damit unterstreicht er – ebenso wie unser gesamtes Team – den hohen Stellenwert kontinuierlicher Weiterbildung in unserer Kanzlei. Mit zwei Fachanwälten für Sozialrecht und regelmäßigen Schulungen aller Mitarbeitenden stellen wir sicher, dass unsere Beratung auch in komplexen und sich wandelnden Rechtsbereichen stets auf aktuellem Niveau erfolgt.
Im September nahm Christian Falke am Fortbildungsseminar "Erfolgreiche Prozessführung vor dem Sozialgericht" teil, in dem Willi Johannes Kainz, Vors. Richter am Landessozialgericht München u.a. zu Klagearten, Antragstellung sowie Beendigungsmöglichkeiten eines Verfahrens referierte.
Im Oktober 2025 nahm Herr Falke außerdem am besonders praxisrelevanten Seminar „Schwerbehindertenrechtliche Verfahrenstipps aus Richtersicht“ teil, das vertiefte Einblicke in die Entwicklung des Schwerbehindertenrechts, typische Problemfelder und den besonderen Kündigungsschutz nach dem SGB IX bot.
Zu den absolvierten Fortbildungen gehören unter anderem das Seminar „Mieter im SGB II oder SGB XII“ vom November 2025, das praxisrelevante Fragen rund um Mietverhältnisse im Bürgergeld- und Sozialhilfebezug, Mietschuldenübernahmen sowie zentrale Grundsätze aus der Beratungspraxis behandelte.
Schließlich absolvierte er am 20. November 2025 die Fortbildung „Erfolgreiche Vertretung im Familienrecht: Sozialrechtliches Praxiswissen“, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Familien- und Sozialrecht sowie häufigen Praxisproblemen befasste. Eine Fortbildung, die gerade auch für die Tätigkeit von Christian Falke, der nicht bloß im Sozialrecht tätig ist, sondern auch als Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren agiert, bedeutsam ist.
Durch diese regelmäßigen Fortbildungen stärken wir unsere fachliche Qualität und sichern unseren Mandantinnen und Mandanten eine Beratung auf höchstem sozialrechtlichen Niveau.
