Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Strafrecht Mathias Klose, Yorckstr. 22, 93049 Regensburg

Erfolg vor Gericht: Sozialgericht stoppt 88.000-Euro-Nachforderung der DRV

Ein Thema, das vielen Betriebsinhabern nicht bewusst ist, ihnen aber schmerzhaft bewusst werden kann, wenn der Bescheid der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ins Haus flattert: Widerspruch und Klage gegen Betriebsprüfungsbescheide nach § 28p SGB IV haben keine aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass der Bescheid der DRV grundsätzlich sofort vollzogen werden kann — die Nachforderungen sind also direkt zu bezahlen, auch wenn der Bescheid noch gar nicht bestandskräftig ist. Viele Betriebsinhaber wiegen sich in falscher Sicherheit. "Wir legen doch Widerspruch ein, das reicht doch", hört man oft. Nein, reicht eben nicht. Der Widerspruch allein ändert gar nichts an der Durchsetzbarkeit des Bescheides. Die Nachforderung steht weiter im Raum, als hätte man gar nichts unternommen. Das gilt genauso für eine Klage.

Rente wegen voller Erwerbsminderung rückwirkend für 3 Jahre erreicht

"Was lange währt, wird endlich gut" - ein sehr passendes Sprichwort für einen aktuellen Rentenfall aus unserer Kanzlei. Nach einem langen und komplizierten Rechtsstreit ist es uns gelungen, für unsere Mandantin, die u.a. an einer rezidivierenden depressiven Störung mit immer wiederkehrenden schweren Episoden leidet, eine Rente wegen voller Erwerbsminderung bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund durchzusetzen. Nachdem sich die Berliner Rentenbehörde, wie so oft, zunächst weigerte, eine Rente zu bewilligen, konnte im Verfahren vor dem Sozialgericht Landshut (Az. S 8 R 627/23) eine Wendung zugunsten unserer Mandantin erreicht werden. Nach einem medizinischen Sachverständigengutachten, auf das wir gedrängt hatten, unterbreitete der Rententräger ein Vergleichsangebot, das unsere Mandantin mehr als gerne angenommen hat:

Erfolg in II. Instanz - Schwerbehinderung bei Mastozytose erreicht

Bekanntlich ist die Durchsetzung von Rechten im Zusammenhang mit der Krankheit Mastozytosen seit vielen Jahren ein Kanzleischwerpunkt, besonders was die Erwerbsminderungsrente und den Grad der Behinderung (GdB) angeht. Ein aktuelles Verfahren aus unser Kanzlei in diesem Bereich zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, durchzuhalten und sich nicht durch Rückschläge entmutigen zu lassen. Denn letztlich wurde auch hier, wie sehr häufig, das Ziel erreicht: Ein GdB von 50 und damit die rechtlliche Schwerbehinderteneigenschaft für unsere Mandantin.

Verschlossener Teilzeitarbeitsmarkt bringt volle Erwerbsminderungsrente

Voll erwerbsgemindert ist derjenige, der wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit ausserstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich bei einer 5-Tage-Woche erwerbstätig zu sein (§ 43 Abs. 2 Satz 2 SGB VI). Voll erwerbsgemindert ist ausserdem, wer zwar nur teilweise erwerbsgemindert ist, wenn ihm aber ein Teilzeitarbeitsplatz nicht zur Verfügung steht und auch vom Rentenversicherungsträger binnen eines Jahres kein geeigneter und freier Teilzeitarbeitsplatz in einem zumutbaren Beruf angeboten werden kann (sog. Arbeitsmarktrente wegen Verschlossenheit des Arbeitsmarkts). Ein solcher verschlossener Arbeitsmarkt brachte jüngst einer Mandantin in einem aktuellen Fall aus unserer Kanzlei die Rente wegen voller Erwerbsminderung.

Absolvierte Fortbildung: Entwicklungen im Strafrecht aus der Sicht der Strafverteidigung

Rechtsanwalt Mathias Klose (Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Strafrecht) hat am 19. November an einem strafrechtlichen Fortbildungsseminar teilgenommen, um Ihnen auch in komplexen strafrechtlichen Angelegenheiten stets auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zur Seite zu stehen: "Entwicklungen im Strafrecht aus der Sicht der Strafverteidigung".

Absolvierte Fortbildung: Verteidigung gegen Feststellungen der Betriebsprüfung

Rechtsanwalt Mathias Klose (Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Strafrecht) hat am 24. Oktober 2024 eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema 'Verteidigung gegen Feststellungen der Betriebsprüfung' absolviert, die sich mit den typischen Rechtsproblemen in diesem Zusammenhang befasste, etwa der Schätzung oder den Befugnissen von (Ermittlungs-) Behörden.

Kanzlei

Rechtsanwaltskanzlei Klose
Yorckstr. 22
93049 Regensburg

Telefon: 0941 307 44 55 0
Telefax: 0941 307 44 55 1

Email: kanzlei@ra-klose.com
Web: www.ra-klose.com 

Montag - Donnerstag: 8.30 - 17.00 h
Freitag: 8.30 - 13.00 h

Kostenlose Parkplätze
Barrierefreier Zugang 

Anwälte

Mathias Klose
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Strafrecht

Christian Falke *
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
Mediator (HS Regensburg)

Dr. Martin Bartmann **
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

 

* angestellter Rechtsanwalt   ** freier Mitarbeiter

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.